Merkmale und Anwendungen Gesinterter poröser Getter wird aus allen Arten nicht verdampfbarer Getterlegierungen bei hoher Temperatur gesintert. Es zeichnet sich durch niedrige Aktivierungstemperatur, hohe Getterungsrate, große Sorptionskapazität, gute Kompaktheit und weniger lose Partikel aus. Unser gesinterter poröser Getter i...
Gesinterter poröser Getter wird aus allen Arten nicht verdampfbarer Getterlegierungen bei hoher Temperatur gesintert. Es zeichnet sich durch niedrige Aktivierungstemperatur, hohe Getterungsrate, große Sorptionskapazität, gute Kompaktheit und weniger lose Partikel aus. Unserem gesinterten porösen Getter werden ein hocheffizienter Aktivator und ein Antisintermittel zugesetzt, um seine Getterleistung zu verbessern. Seine Größe und Form können nach Kundenwunsch gestaltet werden. Es kann auch eine Heizung tragen, so dass es dort eingesetzt werden kann, wo es nicht durch Hochfrequenz oder Wärmestrahlung aktiviert werden kann. Der Getter wird auf IR-Detektoren, Dewar, Röntgenröhren usw. angewendet.
Grundlegende Merkmale und allgemeine Daten
1.Kein Heizungstyp
Typ | Außendurchmesser (mm) | L.D.(mm) | Hmm) | Umrisse |
TM7D260X | 6.9 | 3.1 | 3.1 | BILD 1 |
TM8D150X | 7.9 | 3.6 | 1,25 | BILD 1 |
TM8D240X | 8 | 2 | 1.8 | BILD 1 |
TM10D620X | 9.9 | 4.9 | 3.6 | BILD 1 |
TM10D660X | 10.5 | 6.1 | 3,85 | BILD 1 |
TM10D710X | 10 | 6.1 | 4.9 | BILD 1 |
TM12D360X | 12 | 8 | 2 | BILD 1 |
TM12D450X | 11.9 | 5.3 | 1.7 | BILD 1 |
TM12D720X | 12 | 8 | 4 | BILD 1 |
TM12D940X | 12.35 | 7.1 | 3.9 | BILD 1 |
TM13D1030X | 12.6 | 8.8 | 5.5 | BILD 1 |
TM13D1880X | 12.5 | 5.9 | 7.6 | BILD 1 |
TM15D400X | 14.9 | 9.1 | 1.3 | BILD 1 |
TM15D950X | 15 | 10 | 3.5 | BILD 1 |
TM15D1300X | 15 | 8.5 | 3.9 | BILD 1 |
TM15D1420X | 15 | 8.5 | 4 | BILD 1 |
TM15P1480X | 15 | / | 4 | BILD 2 |
TM16D870X | 15.8 | 5.3 | 1.7 | BILD 1 |
TM18D2350X | 17.9 | 8.1 | 4 | BILD 1 |
TM19D2250X | 19 | 10.2 | 3.8 | BILD 1 |
TM20D1410X | 20 | 6.3 | 1.7 | BILD 1 |
TM21D1250X | 21 | 15 | 2.5 | BILD 1 |
TM21D2200X | 21 | 14 | 4 | BILD 1 |
TM25D1930X | 24.9 | 6.2 | 1.7 | BILD 1 |
TM25D5700X | 24.8 | 14.2 | 6 | BILD 1 |
TM26D7780X | 25,85 | 10.2 | 6 | BILD 1 |
TM28D6820X | 27.6 | 14.3 | 5.3 | BILD 1 |
TM32D6650X | 31.7 | 21.3 | 6 | BILD 1 |
TM45D8000X | 45 | 39 | 10 | BILD 1 |
2.Mit Heizungstyp
Typ | Legierung | Außendurchmesser (mm) | L2(mm) | L1(mm) | Umrisse |
ZZV1IM10H-C | Zr/Zr-V-Fe | 1 | 4 | 12 | BILD 3 |
ZZV2IM40H-C | Zr/Zr-V-Fe | 2 | 4 | 10 | BILD 3 |
ZZV2IM70H-C | Zr/Zr-V-Fe | 1,85 | 7.9 | 20 | BILD 3 |
ZZV2IM70HTL-C | Zr/Zr-V-Fe | 1.8 | 7.4 | 18 | BILD 4 |
ZZV3IM100H-C | Zr/Zr-V-Fe | 2.9 | 6,65 | 20.5 | BILD 4 |
ZZV3IM150H-C | Zr/Zr-V-Fe | 3.3 | 7.8 | 20.5 | BILD 4 |
ZZV3IM150H-CK | Zr/Zr-V-Fe | 3 | 7.1 | 17 | BILD 4 |
ZZV4IM290H-C | Zr/Zr-V-Fe | 4 | 7.9 | 17 | BILD 4 |
ZZV4IM290H-CB | Zr/Zr-V-Fe | 4 | 7.1 | 17 | BILD 4 |
ZZV4IM290H-CK | Zr/Zr-V-Fe | 4 | 7.8 | 17 | BILD 4 |
ZZV7DM650UT-C | Zr/Zr-V-Fe | 7.8 | 5.5 | 18.5 | BILD 7 |
TM8DM800U | Ti/Mo | 8.4 | 8.5 | 22 | BILD 5 |
ZZV8DM1000U-C | Zr/Zr-V-Fe | 8.2 | 9 | 17.5 | BILD 5 |
ZZV8DIM1000I-C | Zr/Zr-V-Fe | 8.3 | 8.1 | 15.5 | BILD 6 |
ZZV10DM1200UT-C | Zr/Zr-V-Fe | 10 | 10.4 | 23.5 | BILD 7 |
TM14DM1800U | Ti/Mo | 14.2 | 9 | 21 | BILD 5 |
ZZ14DM2100U | Zr/ZrAl | 14.2 | 9 | 21 | BILD 5 |
ZZ14DM2100U-C | Zr/ZrAl | 14.2 | 9 | 21 | BILD 5 |
ZZ14DM2100U-C2 | Zr/ZrAl | 14.2 | 9 | 21 | BILD 5 |
ZZV14DM2800U-C | Zr/Zr-V-Fe | 14.2 | 9 | 21 | BILD 5 |
ZZV16DM5000U-C | Zr/Zr-V-Fe | 16 | 10 | 17 | BILD 5 |
ZZV20DM1200U-C | Zr/Zr-V-Fe | 20 | 3.5 | BILD 9 | |
ZZV22DM2700U-C | Zr/Zr-V-Fe | 22 | 7 | BILD 8 | |
ZZV26DM3200U-C | Zr/Zr-V-Fe | 26 | 4.5 | BILD 10 |
Empfohlene Aktivierungsbedingungen
Legierung | Aktivierungstemp.℃ | Betriebstemperatur ℃ | Typische Sorptionskurven |
Zr / Zr-V-Fe | 400 - 800 | Raumtemperatur 300 | Grafik 1 |
Ti/Mo | 400 - 800 | Raumtemperatur 300 | Grafik 2 |
Zr / ZrAl | 700 - 900 | Raumtemperatur 300 | Grafik 3 |
Grafik 1: Typische Sorptionskurven von Zr / Zr-V-Fe
Aktivierung: 500℃×10 Min. Sorption: H2, 25℃, P=4×10-4Pa
Grafik2: Typische Sorptionskurven von Ti/Mo
Aktivierung: 500℃×10 Min. Sorption: H2, 25℃, P=4×10-4Pa
Grafik 3: Typische Sorptionskurven von Zr/ZrAl
Aktivierung: 900℃×10 Min. Sorption: H2,25℃, P=4×10-4Pa
Vorsicht
1. Versiegelter Getter muss in einer trockenen, sauberen Umgebung mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von weniger als 75 % m und ohne erosive Gase gelagert werden.
2. Der Getter ist an der Luft stabil, Staub, Dampf und erosive Gase sollten jedoch vermieden werden. Für den Zusammenbau des Getters sind Faserhandschuhe verboten, es werden Einweghandschuhe aus Latex empfohlen.
3. Der Getter muss rechtzeitig nach dem Öffnen des Aluminiumfolienbeutels oder der Dose verwendet werden.
4. Die Gettertemperatur darf in der Luft nicht mehr als 200 °C betragen, da es sonst zur Selbstentzündung kommt.
5. Der Träger der Getterheizung darf nicht stark geschüttelt werden und beim Schweißen des Getters muss darauf geachtet werden, dass die Getterlegierung nicht abfällt. Es muss besonders darauf geachtet werden, jeglichen direkten Kontakt zwischen den blanken Metallleitungen und dem Gettermaterial an der Eintrittsstelle der Leitungen in den Getterkörper zu vermeiden: Dies würde tatsächlich zu gefährlichen Kurzschlüssen führen.
6. Der Getter kann erst ausgeführt werden, nachdem er aktiviert wurde. Normalerweise empfehlen wir die Aktivierung vor der Versiegelung eines Geräts und ein Gerät sollte kurz nach der Aktivierung des Getters versiegelt werden. Während der Lebensdauer eines Geräts kann der Getter erneut aktiviert werden.
7. Die Qualitätsgarantiezeit für versiegelte Getter beträgt ein Jahr ab Herstellungsdatum.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wir werden auf Ihre E-Mail antworten.