Merkmale und Anwendungen Wasserstoffgetter sind optimierte Titanlegierungen, die den Wasserstoff direkt im Zustand von Innentemperatur bis 400 °C ohne thermische Aktivierung selektiv absorbieren und den Wasserstoff in das Innere des Metalls eindringen lassen, selbst wenn andere Gase vorhanden sind. Es...
Bei Wasserstoffgettern handelt es sich um eine optimierte Titanlegierung, die den Wasserstoff ohne thermische Aktivierung direkt im Zustand von Innentemperatur bis 400 °C selektiv absorbieren und dafür sorgen kann, dass der Wasserstoff in das Innere des Metalls gelangt, auch wenn andere Gase vorhanden sind. Es zeichnet sich durch einen niedrigen Wasserstoffpartialdruck, keine Wasserproduktion, keine Freisetzung organischer Gase, keine Partikelabgabe und eine einfache Montage aus. Es kann häufig in verschiedenen wasserstoffempfindlichen versiegelten Geräten verwendet werden, insbesondere in mikroelektronischen Galliumarsenid-Geräten und optischen Modulen.
Grundlegende Merkmale und allgemeine Daten
Struktur
Blech, Größe und Form können je nach Benutzerbedarf angepasst werden. Es kann auch in dünner Filmform in verschiedenen Abdeckplatten oder Keramikgehäusen abgeschieden werden.
Sorptionskapazität
Sorptionsgeschwindigkeit (100℃, 1000Pa) | ≥0,4 Pa×L/min·cm2 |
Sorptionskapazität | ≥10 ml/cm2 |
Hinweis: Die Wasserstoffaufnahmekapazität von Dünnschichtprodukten hängt von der Dicke ab
Empfohlene Aktivierungsbedingungen
Keine Aktivierung erforderlich
Vorsicht
Vermeiden Sie bei der Montage Kratzer auf der Oberflächenschicht. Die Wasserstoffabsorptionsrate des Produkts steigt mit steigender Temperatur, die maximale Arbeitstemperatur sollte jedoch 400 °C nicht überschreiten. Sobald die Betriebstemperatur 350 °C überschreitet, wird die Wasserstoffaufnahmekapazität deutlich reduziert. Wenn die Wasserstoffaufnahme die bestimmte Wasserstoffaufnahmekapazität überschreitet, kommt es zu einer Verformung der Oberfläche
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wir werden auf Ihre E-Mail antworten.